Das Maritime Museum von Dänemark ist in die Docks einer alten Werft gebaut. Das Ambiente des umwerfend. Drinnen könnt ihr euch über dänische Seefahrtsgeschichte informieren.
Passender könnte ein Ort nicht sein. 2013 eröffnete das Maritime Museum in einem alten Trockendock einer Schiffswerft. Allein die beeindruckende Architektur in den Docks ist schon einen Besuch wert. Früher wurden hier Schiffe von der Fähre bis zum Containerschiff gebaut. 100 Jahre lang. Von 1882 bis 1983.

Heute könnt ihr euch in den Räumen über die dänische Seefahrtsgeschichte. Es geht um Navigation, die dänische Flotte, Modellschiffe, Container. Halt alles, was rund um Schiffe interessant ist. Zugegeben. es gibt bessere und spannendere Schifffahrtsmuseen. Zum Beispiel das Maritime Museum in Sydney. Aber es gibt kaum welche in so einem spektakulären Ambiente.

Deshalb empfehle ich euch an dieser Stelle auch nicht einzelne Objekte aus dem Museum. Die könnt ihr selber entdecken. Da wird schon jeder was finden, was ihn interessiert. Ich empfehle euch einen Kaffee zu trinken oder einen Happen im Museums-Café zu essen. Ihr sitzt mitten zwischen den dicken Beton-Wänden der Werft. Ein toller Blick.
Mehrere Attraktionen in der Umgebung
Hauptattraktion in Helsingor ist das Hamlet-Schloss Kronborg. Das könnt ihr genauso wie das Maritime Museum kostenlos mit der Copenhagen Card besichtigen. Auch die etwa einstündige Zugfahrt von Kopenhagen ist mit der Karte kostenlos. Vor den Toren von Helsingor liegt Humlebaek. Dort befindet sich mit dem Louisiana Museum für Moderne Kunst eins der spektakulärsten Museen seiner Art. Ein Besuch lässt sich gut mit Schloss Kronborg und dem Seefahrtsmuseum verbinden.

Eine Alternative ist eine Fahrt mit der Fähre nach Schweden. Wenn ihr noch ein paar Minuten übrig habt, könnt ihr auch mit dem Schiff ins schwedische Helsingborg übersetzen. Schiffe ab Helsingor fahren alle paar Minuten und brauchen nur 20 Minuten bis Helsingborg. Ein schöner Ausflug.