4. Juli 2025

10 Dinge, die Sie in Helsinki unternehmen können

Schriftzug vor der Halle

Helsinki ist eine der schönsten Hauptstädte Europas. Zudem noch sehr übersichtlich. Die Sehenswürdigkeiten liegen alle nah beieinander.

Wer gut zu Fuß ist, kann alles auf einem Spaziergang verbinden. Am weitesten entfernt ist das Sibelius-Denkmal, zu dem ihr 30 Minuten vom Bahnhof braucht. Die Felsenkirche liegt praktischerweise auf dem Weg. Alternativ gibt es natürlich auch in Helsinki einen Hop-On-Hop-Off-Bus, der alle hier aufgeführten Orte abfährt. Ihr kommt auch gut mit einem ÖPNV-Tagesticket durch die Stadt.

Der Dom in Helsinki

1. Der Dom

Ein antiker Tempel? Ein kleiner Zwilling des Kapitols in Washington? Nein! Eine Kirche! Der klassizistische Bau entstand im 19. Jahrhundert und ist eine evangelische Kirche, entworfen vom deutschstämmigen Architekten Carl Ludwig Engel. Ursprünglich in der Zeit der russischen Besatzung trug der Bau mal den Namen „Heiliger Nikolaus“, benannt nach dem russischen Zaren. Heute nennt er sich nur noch Dom.


Die Felsenkirche

2. Felsenkirche

Spektakulär. Eine Kirche, die in einen Fels gehauen wurde. Das evangelische Gotteshaus wurde 1969 eröffnet. Heute gehört die Felsenkirche mit einer halben Million Besuchern eine der beliebtesten Attraktionen in der Stadt.


Das Finlandia-Kongresszentrum

3. Finlandia Halle

Hier wurde Geschichte geschrieben. Im Finlandia-Kongresszentrum unterzeichneten die Staatschefs aus Europa, den USA und Kanada 1975 das Abrüstungsabkommen KSZE-Schlussakte, hier trafen sich auch Donald Trum und Wladimir Putin zu Gesprächen. Ein schnörkelloser (sehr langer) Bau des finnischen Stararchitekten Alvar Aalto. Benannt ist die halle nach dem Werk Finlandia von Jean Sibelius (siehe Tipp 9).


Die Markthalle am Hafen

4. Die Markthalle

Klein, schnuckelig und direkt am Hafen in der City gelegen. Die 1889 erbaute und unter Denkmalschutz stehende Markthalle. Hier gibt es nicht nur die üblichen Stände für Obst, gemüse, Felisch etc., sondern auch einige nette Bistros, die die frische Ware gleich servieren. Ideal um die die Füße vom Stadtrundgang zu erholen.


5. Ausruhen am Hafen

Im Sonnenschein lässt sich hier gut sitzen. Hier starten die Ausflugsboote zu den vorgelagerten Inseln, hier ankern Fähren und Kreuzfahrtschiffe. Am Platz am Hafen findet der Markt statt. Und hier stehen auch zwei weitere Attraktionen: Die oben bereits erwähnte Markthalle sowie das Freibad.


Das Parlament in Helsinki

6. Das Parlament

Das Parlament liegt schräg gegeüber von Finlandia und auf halbem Weg zur Felsenkirche. Also einfach mal mitnehmen. Der neoklassistische Bau von 1923 (Eröffnung 1931) sieht sehr eindrucksvoll aus. Bis heute tagt hier das finnische Parlament. Seit 1978 sind mehrere Anbauten für die Abgeordneten dazu gekommen.


Das Meerwasser-Schwimmbad im Hafen von Helsinki

7. Das Schwimmbad im Hafen

In welcher Großstadt gibt es denn sowas? In Helsinki können Sie mitten in der City (am Hafen gelegen, gegenüber der Markthalle) in einem Freibad schwimmen gehen. Mit direktem Blick auf Ozeandampfer. Mutige springen ins Meerwasserbecken (hat dieselbe Temperatur wie die Ostsee), Warmduscher nehmen das beheizte Becken. Menschen, die vielleicht was besseres bei einem Stadtrundgang vor haben als schwimmen zu gehen, können dem Bad aufs Dach steigen und haben von oben einen wunderbaren Blick auf den Hafen und die Stadt.


Die orthodoxe Kirche – auch in der Nähe des Hafens

8. Die orthodoxe Kirche

Diese Kirche könnte so auch in Sankt Petersburg oder in Moskau stehen. Das ist Absicht, die Kirche sollte die Verwurzelung Finnlads im russischen Kulturraum symbolisieren (auch wenn sich die Finnen vielleicht anders als die damaligen zaristischen Herrscher fühlen). Hinter dem gerade beschriebenen Schwimmbad auf einem Hügel (nicht weit bis zum Senatsplatz am Dom) steht die Uspenski-Kathedrale. Ein 1868 von einem russischen Architekten errichtetes orthodoxes Gotteshaus


Sibelius-Monument. Das Gesicht des Komponisten ist rechts zu sehen

9. Das Sibelius-Monument

400 Skulpturen gibt es in Helsinki. Das hier ist die meistfotografiertes. Das Sibelius-Monument im Sibelius-Park etwas abseits der Innenstadt. Jean Sibelius ist der bekannteste finnische Komponist. Sein Werk Finlandia, das er komponierte als das Land von Russland besetzt war, gilt als inoffizielle Nationalhymne.


Das Kaufhaus Stockmann

10. Ins Kaufhaus Stockmann gehen

Ausgerechnet in Helsinki steht das drittgrößte Kaufhaus Europas (nach Harrods in London und dem KaDeWe in Berlin). Das zehnstöckige Stockmann-Haus mitten in der City, gegründet vom Lübecker Kaufmann Georg Franz Heinrich Stockmann. Sehenswert. Auch von innen.


Helsinki Pass für 24, 48 oder 72 Stunden

In Helsinki gibt es einen Helsinki Pass mit zahlreichen Ermäßigungen. Der Pass beinhaltet u.a. kostenloses Fahren mit öffentlichen Bussen, Touren mit dem Hop-On-Hop-Off-Bus, kostenlosen Eintritt in rund 30 Sehenswürdigkeiten sowie Ermäßigungen bei weiteren Attraktionen. Den Helsinki Pass gibt es für 24, 48 und 72 Stunden. Sie können den Pass hier online buchen.


Helsinki im Colorfulcities-Video:

Helsinki im Video

Text/Video/Fotos (C) Michael Westerhoff

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert