Eine Fahrt auf dem Thunersee ist an einem Sonnen-Tag eine wunderbare Beschäftigung. Ihr haltet an vielen Sehenswürdigkeiten.
Eine Rundfahrt über den Thunersee ist ein tagfüllendes Programm. Über vier Stunden seid ihr unterwegs, wenn ihr einmal im Kreis fahren wollt. Die flottere Variante ist die Kombi aus Zug und Boot. Also eine Strecke mit dem Schiff und zurück dann mit dem Zug. Ihr wollt ja vielleicht auch noch Zeit zum Aussteigen haben.

Das Boot hält an 15 Stationen. Ich will mich hier auf die wichtigsten Orte konzentrieren. Interlaken auf der einen Seite des Sees, Thun gegenüber und Beatenbucht und Spiez als Zwischenstationen. Wenn Ihr das an einem Tag machen wollt, habt ihr reichlich Programm.
Station: Interlaken-West
Interlaken ist einer der bekanntesten Schweizer Touristenorte, Ausgangspunkt für Touren zur Jungfrau und nach Grindelwald. Im Örtchen könnt ihr gut bummeln. Hier findet ihr nicht nur zahlreiche Souvenir-Shops, sondern auch Boutiquen oder große Supermärkte.
Hauptattraktionen im Ort sind die beiden Seen Thunersee und Brienzer See. Ihr braucht zu Fuß zwischen beiden Ortsteilen etwa 20 Minuten. Ihr geht dabei über die Haupt-Verkehrsstraße mit Geschäften und Restaurants links und rechts. Neben den beiden See gibt es auch noch den Harder Kulm, einen Berg von dem ihr einen fantastischen Blick auf die beiden Seen habt.

Station Beatenbucht: Höhlen und Niederhorn
Auch in Beatenbucht lohnt es sich auszusteigen. Hier habt ihr die Wahl zwischen zwei Sehenswürdigkeiten: Den Beatushöhlen und dem Niederhorn. Die Beatushöhlen liegen einen Kilometer von der Anlegestelle entfernt. Ihr könnt zu Fuß gehen, aber auch einen Bus nehmen. Die Tropfsteinhöhle hat 14 Kilometer Gänge. Ein Kilometer ist ausgeleuchtet.
Die zweite Attraktion an dieser Haltestelle ist das Niederhorn. Ihr fahrt erst mit einer Bahn nach Beatenberg. Von dort geht es weiter mit der Gondel auf das Niederhorn. Das ist wirklich empfehlenswert, weil der Berg nicht so überlaufen wie die Jungfrau-Region ist. Oben habt ihr Eure Ruhe und könnt die Natur genießen. Insbesondere den wunderbaren Blick auf den Thunersee. Wenn ihr gern wandert, seid ihr hier auch richtig. Ihr habt die Wege für euch allein. Eine Alternative ist es, mit dem Trotti-Bike, eine Art Roller, nach unten zu fahren.

Station Thun: Burg und Altstadt
Thun ist eine wirklich tolle Stadt. Mit einer wunderschönen Altstadt und den Stau-Werken im Wasser. Hier kann man sich einfach treiben lassen. Hier gibt es alles. Den See, einen tollen Blick in die Berge, schöne Cafés und Restaurants. Und zumindest rund um Bahnhof und Anlegestelle sehr viele Menschen. Zumindest in der Hochsaison.
Sobald ihr Richtung Schloss und Altstadt geht, wird es aber merklich leerer. Dabei sind der Weg und die Burg wirklich empfehlenswert. In der Burg werden auch Eure Kinder Spaß haben. Da gibt es nämlich auch Ritter-Rüstungen zu sehen. Aber auch für Erwachsene ist die Burg super. Ihr könnt in der Ausstellung ins Mittelalter eintauchen und habt aus der Burg immer wieder einen schönen Blick auf See und Aktstadt
Station Spiez: Wunder von Bern und Niesen
„Der gute Geist von Spiez hat entscheidend dazu beigetragen, dass die Mannschaft das Wunder von Bern schaffte.“, hat der legendäre Fußballer Fritz Walter mal gesagt. Ihr könnt in Spiez auf den Spuren der WM 1954 wandeln. Es gibt einen „Smart Walk“ zu den wichtigsten Stationen des WM-Siegs. Das Hotel Belvedere, in dem Sepp Herberger und seine Mannschaft übernachtet haben, gibt es im Gegensatz zum Berner Wankdorfstadion noch.

Doch auch wer sich nicht für Fußball interessiert, wird Spaß in Spiez haben. In der kleinen Innenstadt weht ein Hauch Italien. Hier stehen Palmen, es gibt eine Burg und immer wieder einen herrlichen Blick aufs Wasser. Ein Kaffee oder ein Eis in der Sonne sind immer eine gute Idee.
Die dritte Attraktion erreicht ihr vom Bahnhof Spiez: Mit dem Regionalzug RE1 fahrt Ihr eine Station Richtung Domodossola. Direkt am ersten Bahnhof liegt der Niessen, der wegen seiner spitzen Form auch „Schweizer Pyramide“ genannt wird. Für den Niesen gilt dasselbe wie für das Niederhorn. Es ist nicht überlaufen, ihr trefft sogar in der Hauptsaison Einheimische. Und ihr habt einen gigantischen Blick.
Tickets für das Schiff
Ihr könnt Tickets für die Tour über den Thuner See einzelne Abschnitte buchen, am einfachsten ist aber eine Tageskarte. Die gilt auf dem Thunersee und auf dem benachbarten Brienzer See. Hier empfiehlt sich beispielsweise der Ausstieg in Brienz an der Rothornbahn, einer Dampflok, die aufs Brienzer Rothorn fährt.
Wollen wir noch über Preise reden? Naja, wir sind in der Schweiz. Die Tageskarte für die Schiffe kostete bei mir um die 80 Schweizer Franken. Die preiswertere Variante ist, wenn ihr einen Berner Oberland Pass kauft. Dann müsst ihr nicht extra für Boot oder Zug bezahlen. Auch die hier beschriebenen Bergbahnen sind im Preis.