3. August 2025

Das Faberschloss – Das Schloss der Stiftemacher Faber-Castell

Das Faber-Castell-Schloss am Stadtrand von Nürnberg

Die Stifte-Familie Faber-Castell gönnte sich ein eigenes Schloss. Ihr könnt die Residenz und die Produktion der berühmten Stifte-Dynastie besichtigen.

Wer die wirklich Mächtigen im Reich sind, das zeigten die Industriellen im 19. Jahrhundert gern mit riesigen Schlössern, die sie im historischen Stil erbauen ließen. Die Villa Hügel in Essen ist so ein Beispiel. Das „Faberschloss“ in Stein an der Stadtgrenze zu Nürnberg ein weiteres.

Ältestes Industrieunternehmen der Welt

1761 gründete Kaspar Faber die Stifte-Fabrik, die heute als als älteste noch bestehendes Familienunternehmen gilt. Kaspar war Schreiner, sah aber wie andere in der Umgebung Stifte produzierten und stieg ebenfalls in die Herstellung ein. Zuerst verkaufte er seine Stifte nur auf dem Nürnberger Markt. Doch das Unternehmen wuchs rasant. Insbesondere als es im 19. Jahrhundert die berühmten sechseckigen Bleistifte einführten.

Die Stiftfabrik liegt genau neben dem Schloss

Schnell gelangte die Familie zu großem Reichtum, sodass sich Lothar Faber 1843 ein kleines Schlösschen gönnte. Passend dazu wurde seine Familie 1881 in den Adelsstand befördert. Seither heißen die Fabers „von Faber“. Seit der Heirat von Sohn Alexander mit einer fränkischen Adeligen „von Faber-Castell“. Auch die bekannte Nürnberger Lebensversicherung geht auf die Familie zurück, die sie 1884 gründete.

Gossip: Das schillernde Leben der Fabers

Für alle Freunde des Gossip bietet die Familiengeschichte viel Stoff. So war Roland Graf von Faber-Castell mit einer Tochter der Bankiersfamilie Sal. Oppenheim verheiratet, die aber von den Nazis aus Deutschland vertrieben wurde. Roland blieb in Deutschland und heiratete später Katharina. Die wiederum hatte eine Affäre mit Paul Sacher, dem zeitweise reichsten Schweizer und Chef des Pharmakonzerns Hoffmann-LaRoche. Zwei Töchter von Roland waren in Wahrheit Töchter von Paul Sacher. das kam aber erst nach dem Tod Graf Faber-Castells raus.

Noch mehr Tratsch gefällig? Hubertus von Faber-Castell, Sohn von Roland, ging nach China und baute einen Fernsehsender auf. Er war Ehrenbürger Pekings. Sein Sohn Patrick war mit der Schauspielerin Mariella Ahrens verheiratet. Die haben auf dem Faberschloss geheiratet. Ein weiteres Kind von Hubertus ist eine echte Prinzessin und Oberhaupt des Hauses von Hessen.

Besichtigung von Schloss, Fabrik und Museum

Jetzt aber wieder zum Ernst des Lebens: Das Unternehmen Faber-Castell beschäftigt heute über 6.000 Menschen, verkauft seine Stifte in 120 Ländern und macht 650 Millionen Umsatz.. Neben Buntstiften und Bleistiften gehören auch Textmarker zum Sortiment.

Das Unternehmen produziert bis heute am Standort Stein in der Nähe von Nürnberg. Die Produktion könnt ihr genauso wie das Schloss und ein Museum besichtigen. Tickets gibt es auf der Webseite von Faber-Castell. An der Fabrik gibt es auch einen kleinen Laden, in dem die produzierten Stifte verkauft werden.

Zum Schloss kommt ihr mit der U2. Ihr fahrt etwa zehn Minuten mit der Bahn (vom Nürnberger Hauptbahnhof bis zur Station Rothenbach). Von dort einfach der B14 folgen. Ihr seid noch eine gute Viertelstunde zu Fuß unterwegs.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert