Das Love-Symbol von Robert Indiana
Von Tokio über Taipeh bis New York City – in 35 Ländern steht die Love-Skulptur von Robert Indiana. Aber was hat es mit dieser Skulptur auf sich?
Reiseführer rund um die Welt
Von Tokio über Taipeh bis New York City – in 35 Ländern steht die Love-Skulptur von Robert Indiana. Aber was hat es mit dieser Skulptur auf sich?
Wenn in New York etwas fehlt, dann ist es Platz. Das spiegelt sich in den horrenden Mieten wider. Oder in den Parkgebühren. Ein Tagesticket kann bis zu 60 US-Dollar kosten, …
Was hier so friedlich im Hafen steht, ist ein Kriegsschiff. Die USS Constitution aus dem Jahr 1797. Von 44 Kanonen bestückt, sollte sie amerikanische Handelsschiffe vor Piraten beschützen. Boston-Besucher können …
Derrick oder der Kommissar – die Deutschen sind nur biedere Krimikost gewohnt als „Die Straßen von San Francisco“ am 3. Mai 1974 Premiere im ZDF feiern. Zwei Jahre nach dem …
Der dritte Teil der Hangover-Trilogie spielt wieder in der Spielerstadt Las Vegas. Die vier Hauptdarsteller steigen wie im ersten Teil im Caesars Palace am Las Vegas Strip ab. Ob die …
Der größte Bahnhof der Welt feierte 2013 seinen 100. Geburtstag. Wäre es nach der New Yorker Regierung gegangen, wäre das Grand Central Terminal höchstens 50 Jahre alt geworden. 1963 sollte …
Alle Wege von Delta führen über Atlanta. Viele jedenfalls. Die amerikanische Airline fliegt zu vielen Städten in aller Welt über ihren Heimatflughafen, den Hartsfield-Jackson-Atlanta-International-Airport. Wer Pech hat, muss dort Stunden …
Das neue World Trade Center soll symbolisieren, dass sich New York nicht vom Terror beeindrucken lässt. Zwölf Jahre nach den verheerenden Anschlägen auf die Twin Towers wurde das neue Gebäude …
Einer der schönsten Landtriche in Neu-England ist die Halbinsel Cape Cod. Mit kilomterlangen Sandstränden und einem historischen Ort: Der Marconi Beach. Hier liegen die Wurzeln der Telegrafie und des Radios. …
Das Empire State Building symbolisiert wie kein anderes Hochhaus das amerikanische Lebensgefühl und den damit verbundenen Optimismus. Ausgerechnet mitten in der Weltwirtschaftskrise 1930 legten die Bauherren den Grundstein für das …