Die drei Flughäfen für New York
Der damalige Chef des Flughafens Berlin-Brandenburg Hartmut Mehdorn hatte starke Zweifel am Konzept nur eines einzigen Flughafens in Berlin. Der Blick in andere Metropolen zeigt: Fast alle Städte verfügen über …
Reiseführer rund um die Welt
Der damalige Chef des Flughafens Berlin-Brandenburg Hartmut Mehdorn hatte starke Zweifel am Konzept nur eines einzigen Flughafens in Berlin. Der Blick in andere Metropolen zeigt: Fast alle Städte verfügen über …
Grillen, picknicken, auf der Bank ein Bier trinken, bei der EM beim Public Viewing feiern oder einfach nur im Kreis spazieren gehen. Es gibt im Ruhrgebiet kaum eine schönere Kulisse …
Ein schicker Yachthafen passt zu Bergkamen ungefähr genauso gut wie eine Striptease-Bar in den Vatikan, mag der ein oder andere denken. Doch Bergkamen hat sich gewandelt. Von der grauen Kohlestadt …
„Wir verbinden ein Open Air Konzert mit der besonderen Atmosphäre eines Parks“, so bringt DJ und Organisator Carsten Hellmich auf den Punkt, was er schon das mehr als 20 Jahren …
Die Leipziger Messe gehört zu den ältesten in Deutschland. Während des Kalten Krieges war sie das wirtschaftliche Bindeglied zwischen Ost und West. Zu den bekanntesten Veranstaltungen gehört die Leipziger Buchmesse. …
„Wir haben die besten Zeiten noch vor uns“ – der VfL Bochum wirbt gern mit einem Schuss Selbstironie für sich. Die Fans haben das verinnerlicht und singen „Wir steigen auf, …
Im liberalen Massachusetts ist vieles denkbar, das in den USA sonst undenkbar ist. Provincetown auf der Halbinsel Cape Cod ist ein Symbol dafür: In den 60ern trafen sich hier Hippies. …
Mit 27 Prozent Gefälle gehört die Lombard Street in San Francisco zu den steilsten Straßen der Welt. Mit ihren zehn schmalen Kurven ist sie eine ganz besondere Herausforderung. Für Touristen, …
Moderne Kunst und moderne Musik. Das U verbindet beides. Auf sieben Etagen präsentieren Kunstausstellungen Werke aus dem 20. Jahrhundert. Und darüber wird den Kreativen auf dem Kopf rumgetanzt. Im Club …
„Wir haben in Düsseldorf die längste Theke der Welt“, sangen die Toten Hosen 1986 in ihrem Altbierlied. Ursprünglich hieß das Lied mal „…wo bleibt unser Altbier“ und stammt gar nicht …