14. September 2024

Wie fliegen wir in Zukunft?

Eurowings-Maschine auf dem Flug nach Mallorca

Das Flugzeug ist durch Klimaschutz-Diskussionen in Verruf geraten. Doch es gibt längst Zukunftsvisionen. Die reichen von elektrischem Antrieb bis zu Turbinen, die mit Algen angetrieben werden. Ein spannender Blick in die Zukunft mit Prof. Rolf Henke.

Deutschland ist bei der Luftfahrt-Forschung spitze. Im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, das auch für unsere Astronauten zuständig ist, wird an der Zukunft des Fliegens geforscht. Gut möglich, dass wir demnächst mit einem elektrischen Flugzeug auf dem Dach des Hauptbahnhofs landen.

Prof. Rolf Henke, Vorstand beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat mir im Podcast Rede und Antwort gestanden. Eine halbe Stunde haben wir über den Antrieb der Zukunft und das Aussehen der Flugzeuge von morgen gesprochen. Nachzuhören im Podcast unten. Die wichtigsten Thesen auch hier im Blog.

Podcast mit Prof. Rolf Henke

Wie fliegen wir in Zukunft?

Prof. Henke glaubt, dass sich das je nach Streckenlänge unterscheiden könnte. Auf der Kurzstrecke könnten es tatsächlich Elektro-Flugzeuge sein, die uns befördern. Allerdings wohl eher in kleinen Maschinen. Für größere Flugzeuge im europäischen Verkehr könnte es dagegen auf eine Hybrid-Lösung hinauslaufen. Also beispielsweise Elektro kombiniert mit Wasserstoff oder künstlichen Kraftstoffen.

Auf der Langstrecke sieht es etwas anders aus. Dafür wird die Energie von Akkus nicht reichen. Zahlreiche Firmen forschen deshalb an Kraftstoffen, die das heute verwendete Kerosin ersetzen könnten. Airbus gewinnt gerade Energie aus Algen, andere Unternehmen experimentieren mit Kraftstoffen aus anderen Pflanzen. Henke glaubt aber, dass das nur Übergangstechnologien sind. Langfristig könnte es für weite Flüge in die Welt auf Wasserstoff aussehen.

Wie sehen die Flugzeuge der Zukunft aus?

Auch da wird gerade viel experimentiert. Zum Beispiel mit „Nur-Flüglern“. Das heißt: Menschen sitzen in Zukunft in den Flügeln, nicht mehr im Rumpf. Wird man da noch aus dem Fenster schauen können? Eher nicht, ist Henke überzeugt. Die Fenster könnten in Zukunft durch Bildschirme ersetzt werden. Aber was sehen wir da drauf? Henke ist sich nicht ganz sicher, ob Wolken oder etwas anderes.

Wo landen unsere Flugzeuge?

Ja, auf einem Flughafen. Nur ist der nicht mehr zwangsweise auf der Grünen Wiese vor den Toren der Stadt angesiedelt. Das DLR hat den Airport der Zukunft entworfen. Der könnte sich auf dem Dach eines Hauptbahnhofs befinden. Das würde viel Energie und Zeit sparen. Menschen müssten nicht mehr so weit fahren, sie könnten aus dem ICE aussteigen, mit dem Aufzug aufs Dach des Bahnhofs fahren und direkt von dort aus loslegen.

Kommen Flugtaxis?

Prof. Henke ist überzeugt: Ja! Wahrscheinlich wird es ein Flug-Taxi sein, das elektrisch fliegt, und keinen Piloten mehr hat. Genauso wie bei Autos wird längst an autonomem Fliegen geforscht.

Wie schnell fliegen wir?

Ein Hyperschall-Flugzeug könnte von Deutschland nach Kalifornien in einer Stunde fliegen. Daran wird tatsächlich geforscht. Prof. Henke glaubt allerdings, dass es eher auf Überschall als auf Hyperschall hinaus läuft. Auch das wäre schneller als heute. Auch wenn man dann nach Kalifornien vielleicht nicht nur eine Stunde, sondern drei oder vier benötigt.

Weitere spannende Einblicke im Podcast oben. Mehr über Klimaschutz und Fliegen in diesem Artikel hier in meinem Blog.

Kommentar verfassen