1. Mai 2025

Wohnen wie im Mittelalter: Die Burgruine Hardenstein

Burg Hardenstein

Eine alte Burgruine erwarten die wenigsten im Ruhrgebiet. Die Burg Hardenstein in Witten gehört zu den ältesten Gebäuden an der Ruhr.

Zweigeschossig, teilunterkellert. Die Burg Hardenstein war ein Wohnhaus wie wir es ähnlich auch heute noch kennen. OK. Eine Mauer und einen Wassergraben bauen sich dann doch eher weniger Menschen. Tatsächlich war die Burg aber eher ein Wohnhaus als eine Anlage, die zur Verteidigung geeignet war. 1345 gebaut, später mehrfach erweitert und ausgebaut.

Turm der Burg Hardenstein

Die Hardenbergs (später Hardensteins) waren eher sowas wie verarmter Adel. Einer der Hardensteins versuchte 1378 Dortmund zu überfallen und belagerte die Stadt mit 1.000 Mann. Er scheiterte aber genauso wie bei einem späteren Feldzug. Er wurde festgenommen und hingerichtet.

Burg vor Verfall gerettet

Die Burg war noch bis ins 18. Jahrhhundert bewohnt. Erst danach wurde sie verlassen und verfiel zusehens. Seit 1974 kümmern sich die Burgfreunde Hardenstein um den Erhalt der Anlage. Wie die Burg früher mal ausgesehen hat oder ausgesehen haben könnte, könnt Ihr auf der Webseite der Burgfreude sehen.

Die alte Dampflok fährt an der Burg vorbei

Die Burg befindet sich in Witten-Herbede. Direkt an der Ruhr. Viele Radfahrer, die den Ruhrtal-Radweg fahren, benutzen die Fähre Hardenstein, um über die Ruhr überzusetzen. Die startet gleich bei der Ruine. Ein Besuch der Burgruine lässt sich auch gut mit einem Spaziergang auf dem neun Kilometer langen Bergbauwanderweg Muttental verbinden. Hier steht die Wiege des Ruhr-Bergbaus. In unmittelbarer Nähe befindet sich auch das Museum Zeche Nachtigall mit einem Besucherbergwerk und einer alten Ziegelei.

Mit dem historischen Zug zur Burg

Direkt an der Burg fahren auch die Museumszüge der Ruhrtalbahn des Eisenbahnmuseums Bochum vorbei. Auf der Ruhrtalbahn fahren unterschiedliche Loks. Die Dampflok hält leider nicht. Die Triebwagen und die alte Diesellok des Museum steuern den Halt Burg Hardenstein aber an.

Kommentar verfassen