23. Juni 2025

Moderne Kunst in der Kunst-Hauptstadt Zürich

Open-Air-Galerie in Zürich

Moderne Kunst ist in Zürich allgegenwärtig. Zahlreiche Museen zeigen zeitgenössische Kunst. Es gibt aber in Parks und in der Stadt Werk zu sehen.

Hier ein Überblick über die wichtigsten Museen und Kunst-Orte in Zürich

Kunsthaus

Munch, Picasso, van Gogh, Warhol, Beuys. Im Kunsthaus hängt alles, was Rang und Namen hat. Das Museum, das sich auf zwei Gebäude aufteilt, ist das größte Kunstmuseum der Schweiz. Und eins der renommiertesten Museen für Moderne Kunst. Jedes Jahr kommen über 500.000 Besucher.

Installation im Haus Konstruktiv

Museum Haus Konstruktiv

Das Haus Konstruktiv war lange Zeit an der Limit in einem alten Industriegebäude untergebracht. Es ist jetzt aber in den Löwenbräukunstareal umgezogen. Sehr praktisch für Kunstliebhaber, denn damit befindet es sich in unmittelbarer Nähe zur Kunsthalle und zum Migros-Museum. Das Haus zeigt Stücke der eigenen Sammlung, u.a. den „Rockefeller Dining Room“ von Fritz Glarner von 1963. Der Künstler durfte das Esszimmer der Rockefellers einrichten (siehe Video). Zudem gibt es mehrere parallel laufende Wechselausstellungen.


Kunsthalle

In der Kunsthalle könnt ihr häufig junge Künstler erleben bevor sie so richtig berühmt sind. Hier hat beispielsweise die erste Ausstellung von Neo Rauch in der Schweiz stattgefunden. Auch Steve McQueen und Andreas Gursky haben hier sehr früh ihre Werke präsentiert. Das Haus liegt praktischerweise wie das Migros-Museum und das Haus Konstruktiv ebenfalls im Löwenbräukunstareal. Das Haus zeigt häufig sehr moderne und abstrakte Installationen. Das muss man schon mögen…

Moderne Kunst in der Kunsthalle

Migros-Museum für Gegenwartskunst

Das dritte im Bunde im Löwenbräukunstareal. Für das Migros-Museum gilt etwas ähnliches wie für die Kunsthalle. Auch hier gibt es sehr abstrakte Installationen, u.a. ein Werk von Christoph Schlingensief.


Le Corbusier – Pavillon

Le Corbusier Pavillon

Der 1967 eröffnete Le-Corbusier-Pavillon ist das letzte Bauwerk des Bauhaus-Architekten. Ihr könnt alle Räume besichtigen und auch auf die Dachterrasse gehen. Le Corbusier hat den Pavillon ursprünglich im Auftrag einer Mäzenin gebaut, die dort seine Kunstwerke ausgestellt hat. Mittelweile ist es aber eher ein Haus für alle, die sich für Bauhaus, Innenarchitektur und Architektur interessieren. Zudem liegt er in einer schönen Ecke von Zürich. Direkt am Zürichsee. In unmittelbarer Umgebung befinden sich der Chinesische Garten, ein Strandbad sowie das Fischerdorf mit Restaurants und Biergärten


Drei der Chagall-fenster in Fraumünster in Zürich

Chagall-Fenster im Fraumünster

In diese Kirche gehen die meisten wohl wegen der Kunst. 1970 hat Marc Chagall fünf bunte Kirchenfenster im Fraumünster gestaltet: Das rote Prophetenfenster, das blaue Gesetzesfenster, das grüne Christusfenster, das gelbe Zionsfenster sowie das blaue Jakobsfenster. Zehn Jahre später schuf er auch noch das Rosetten-fenster auf der anderen Seite des Kirchengebäudes.


Open Air Galerie

In der Nähe des Bahnhofs Stadelhofen befindet sich eine Open-Air-Galerie. Ein Foto seht ihr ganz oben auf dieser Seite. In einer Gasse hängen zahlreiche Bilder. Der Ort ist etwas schwer zu finden. Er befindet sich in einer kleinen Gasse in der Nähe der Stadelhoferstraße 28. Wenn ihr sowieso dort seid, könnt ihr gut mal vorbei. Im Grunde ist die Galerie aber unspektakulär.


Meese-Installation in einer Zürcher Kirche

Wechselnde Aktionen

In Zürich gibt es immer wieder Ausstellungen an ungewohnten Orten. Zum Beispiel auch in der Wasserkirche, in der ich ein Werk von Jonathan Meese bewundern durfte. Zudem findet ihr im öffentlichen Raum viele Skulpturen.

Mit der Zürich Card Geld sparen: Mit der Zürich Card kommt ihr in zahlreiche Museen (vom Landesmuseum bis zum Uhren-Museum) kostenlos. Bei anderen (z.B. Kunsthaus, FIFA-Museum) gibt es Ermäßigungen), auch die kleine Seerundfahrt und alle Busse und Bahnen kosten mit der Karte nichts. Die Zürich Card gibt es für 24 Stunden (Preis: etwa 30 Euro) oder 72 Stunden (knapp 60 Euro). Der Preis ist angesichts der vielen Museen und des kostenlosen ÖPNV völlig ok. Allein für die ÖPNV-Tageskarte würdet ihr schon um 10 Euro bezahlen. Die Karte bekommt ihr online oder bei der Zürich-Touristen-Information im Bahnhof.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert