100 Jahre Rhein-Herne-Kanal
Er verbindet Duisburg-Ruhrort mit dem Dortmund-Ems-Kanal. Früher wurde über den Rhein-Herne-Kanal Kohle für ganz Deutschland transportiert. Heute hat er für die Wirtschaft längst nicht mehr die Bedeutung. Dafür ist der …
Reiseführer rund um die Welt
Er verbindet Duisburg-Ruhrort mit dem Dortmund-Ems-Kanal. Früher wurde über den Rhein-Herne-Kanal Kohle für ganz Deutschland transportiert. Heute hat er für die Wirtschaft längst nicht mehr die Bedeutung. Dafür ist der …
Zu den beliebtesten Artikeln bei Colorfulcities gehören immer wieder die Fotostrecken mit Aufnahmen von oben. Nach „San Francisco von oben“ und „Dortmund von oben“ folgt nun der dritte Streich: „Sydney …
Weite Wege im Gebäude, lange Strecke in die Münchener City. Die Passagiere stört das offenbar nur wenig. Sie haben den Flughafen 2014 bei den „World Airport Awards“ zum Europameister gekürt. …
Er gehört zu den weniger besuchten Sehenswürdigkeiten in New York City. Eigentlich schade. Denn am Washington Square lässt sich zwischen Empire State Bulding und One World Center gut Rast machen. …
Vergnügungsparks mit Karussels und Booten gehörten zum festen Bild in Großstädten im frühen 20. Jahrhundert. In den meisten Städten sind sie längst geschlossen. Der Gorki Park in Moskau hat überlebt. …
Was für München Schwabing oder für das Ruhrgebiet das Bochumer Bermudadreieck, das ist für Perth der Ortsteil Northbridge. Hier reiht sich Kneipe an Kneipe und Club an Club. Allerdings unterscheidet …
Das Schloss Schwansbell in Lünen ist vermutlich das einzige Wasserschloss ohne Wassergraben. Naja, es verfügt schon über einen, der verläuft allerdings viel weiter entfernt von den Gemäuern als sonst bei …
Werke von Roy Lichtenstein oder Andy Warhol sind hier genauso zu bewundern wie Kunst der Aborigines. Das Museum of Contemporary Arts, gehört zu den wichtigsten Museen auf der Welt, die …
Hinter dem wenig sexy klingenden Namen „Energiewirtschaftlicher Wanderweg“ verbirgt sich ein romantischer Weg entlang des Hengsteysees. Beliebt bei Joggern, Radfahrern, Spaziergängern und Wanderern.
Wer hat denn das trojanische Pferd mitten in die Landschaft gestellt? Das ist der erste Gedanke vieler Wanderer, die an einem seltsamen Holzaufbau vorbeikommt. Das komische Ding steht auf dem …