Die höchste Anzeigentafel der Welt
Es müssen nicht immer Weihnachtsbäumchen oder lustige Muster sein. Wer das Licht in den Räumen eines Hochhauses anschaltet, kann auch Fußball-Ergebnisse damit anzeigen. Bei einem Pokalspiel wurde der RWE Tower …
Reiseführer rund um die Welt
Es müssen nicht immer Weihnachtsbäumchen oder lustige Muster sein. Wer das Licht in den Räumen eines Hochhauses anschaltet, kann auch Fußball-Ergebnisse damit anzeigen. Bei einem Pokalspiel wurde der RWE Tower …
Einst stand hier eins der größten deutschen Stahlwerke. Auf Phoenix-West. Heute kann man hier Bier trinken, leuchtende Kunst bewundern, auf den Hochofen klettern oder einfach nur arbeiten gehen.
Emscherspargel, Langer Lulatsch, Kumpel Anton – 1959 suchte Dortmund einen Namen für den neuen Fernsehturm. Bürger konnten ihre Vorschläge einsenden und machten davon kräftig Gebrauch. Der heutige Name „Florian“ stand …
Es klingt auf den ersten Blick paradox: Seit in Lünen keine Kohle mehr gefördert wird, wird im Stadthafen umso mehr Kohle umgeschlagen. Statt aus den örtlichen Zechen kommt die inzwischen …
Schloss der Arbeit nennen Historiker diese Dortmunder Zeche. Wegen ihrer prächtigen Backsteingebäude und der prunkvoll verzierten Maschinenhalle. Neben der Zeche Zollverein in Essen gehört sie zum Pflichtprogramm für Ruhrgebietstouristen. Kaum …
Die Halde Großes Holz gehört zu den jüngsten renaturierten Halden im Ruhrgebiet. Es lohnt sich bei schönem Wetter auf den 90 Meter hohen künstlichen Hügel zu klettern. Es eröffnet sich …
Verfallene Industrieanlagen, brachliegende Flächen, Ruß geschwängerte Luft – die Vorurteile über das Ruhrgebiet halten sich noch in vielen Köpfen. Umso überraschter mag der ein oder andere von außen sein, wenn …
Westfalia Herne gehört zu den erfolgreichsten Clubs der Vor-Bundesliga-Zeit. Nur knapp verpasste der Verein den Sprung in die erste Liga. Nationaltorwart Hans Tilkowski, Film-Regisseur Sönke Wortmann und der spätere Bundesliga-Trainer …
Historische Gebäude, die älter als 200 Jahre sind, muss man im Ruhrgebiet mit der Lupe suchen. Das liegt zum einen daran, dass im Krieg viel zerstört wurde, zum anderen auch …
Kein Gebäude prägt den Dortmunder Stadtteil Eving so wie der Hammerkopf-Turm der ehemaligen Zeche Minister Stein. Trotzdem dauerte es ein Vierteljahrhundert bis sich ein neuer Mieter fand. Ein Stahlgerüst mit …